Fasten im Herbst – ein Restart für Körper und Geist im Johannes-Schlössl der Pallottiner in Salzburg

Freitag, 11. August 2023

Der Sommer neigt sich dem Ende. Für viele kommt jetzt die Zeit, die innere Einkehr zu suchen. Fasten – am besten unter Anleitung erfahrener Experten – ist eine bewährte Methode, Körper und Geist eine Auszeit zu gönnen, neue Kraft zu finden und das Immunsystem zu stärken. Abstand zu nehmen von den vielen Reizen, denen wir täglich ausgesetzt sind, kann Berge versetzen. Im Johannes-Schlössl der Pallottiner in Salzburg finden Fasteninteressierte ein Fastenteam, das mit viel Expertise und Einfühlungsvermögen durch eine Fastenzeit begleitet. Das Ambiente, auf dem Mönchsberg über den Dächern der Stadt, sorgt für Ruhe und Inspiration. Das Herbstprogramm lautet „Fasten und Wandern“ (alle Termine).

Ärztlich geprüfte Fastenleiter:innen, diplomierte Ernährungstrainer:innen, Experten für Stressbewältigung und Burn Out-Prävention und viele Fachleute mehr leiten das Pallottiner Klosterfasten in Salzburg. Gefastet wird vorwiegend nach der etablierten Dr. Buchinger-Methode. Die Teilnehmer nehmen dabei Suppen, Frucht- oder Gemüsesäfte, Kräutertee und viel klares Wasser zu sich. Bei rund 300 Kalorien pro Tag schaltet der Körper in den Fastenmodus, ohne dass ein Hungergefühl entsteht. Der gesamte Körper, besonders das Verdauungssystem, die Blutgefäße und die Haut können sich intensiv regenerieren. Zum Klosterfasten im Johannes-Schlössl gehören auch Basenfasten und Intervallfasten. Basenfasten ist eine Variante, bei der man ausschließlich basische Lebensmittel zu sich nimmt. Dies sind vor allem Obst, Gemüse, Sprossen und Kräuter. Überschüssige Säuren im Körper werden abgebaut, der Körper wird entlastet und gereinigt. Das Intervallfasten beruht auf bestimmten Fastenzeiten oder Fastentagen bzw. zeitlich beschränkten Essenzeiten. Die Fastenleiter im Johannes-Schlössl beraten Interessierte gerne über die verschiedenen Möglichkeiten des Fastens. Egal, für welche Methode man sich entscheidet, es geht um Prävention, um die Pflege der Gesundheit und die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Fasten im Johannes-Schlössl bietet zudem die Möglichkeit, in das spirituelle Klosterleben der Pallottiner einzutauchen. Den geistigen Impuls finden viele Teilnehmer als sehr bereichernd.

Sanfte Bewegung und durchatmen an der frischen Luft, das gehört zum Fasten dazu. Nicht zuletzt deshalb ist das Fasten im Johannes-Schlössl so besonders. Das Refugium liegt mitten in der grünen Erholungsoase von Salzburg, über den Dächern der Stadt. Das Schlössl, mehrere Nebengebäude und eine Kirche rahmen eine großzügige Parkanlage mit Pavillon, Hortensien und Rosen ein. Traumhaft ist der Rundumblick von der Dachterrasse des Schlössls. Tägliche Wanderungen rund um Salzburg, Yoga, QiGong und „Bewusstes Atmen“ unterstützen das heilsame Fasten. Das Johannes-Schlössl schmiegt sich in die Herbstnatur und bietet jede Möglichkeit, die Stille und das Alleinsein zu genießen. Ein kurzer Spaziergang von nur etwa zehn Minuten führt zum Museum der Moderne. Von dort gelangt man auf schnellstem Weg mit dem Fahrstuhl hinunter in die Stadt und in ihr munteres Getümmel. Interessant ist, was eine Fastenteilnehmerin berichtet: „Die kulinarischen Verlockungen in den Auslagen der Geschäfte machten auf mich keinen Eindruck und der Körper hatte auch keinerlei Verlangen nach Süßem oder schweren Speisen.“

Im Johannes-Schlössl schenkt man sich Zeit für das eigene ICH: Zur Reinigung von Körper, Geist und Seele, um sich zu erden und Gelassenheit und Inspiration zu finden. Uli Walder ist einer der erfahrenen Fastenleiter im Johannes-Schlössl. Er erzählt: „Fasten kann so schön sein, auch ich nehme mir zweimal im Jahr die Zeit, mich wieder zu erden. Das Johannes-Schlössl ist ein außergewöhnlich inspirierender Ort, sich Körper und Geist zuzuwenden. Seit 85 Jahren kommen Besucher an diesen ruhigen Platz, um sich zu besinnen.“ Fragt man die Fastenteilnehmer nach ihrem Resümee so ist der Tenor einhellig: „Die Fastentage waren eine bereichernde Erfahrung und einige der neu gewonnenen Erkenntnisse lassen sich prima in den Alltag integrieren. So bleibt der erreichte Effekt noch über einen langen Zeitraum erhalten“, berichten die meisten.

Die Fastenkurse im Johannes-Schlössl werden ganzjährig angeboten. Ab 2024 neu ist „7 Tage fasten“ von Sonntag bis Sonntag. Das Team an medizinisch ausgebildeten Fastenleiterinnen wird dafür erweitert.